close

Cloud

AllgemeinCloudHybridMicrosoft 365On-PremisesSharePoint OnlineVeranstaltung, Event, Konferenz

HATAHET Halloween Special: Microsoft Azure und SharePoint | Süßes oder Saures

Microsoft Azure ist eine offene und flexible Cloud-Plattform für ein modernes Geschäft und bietet umfangreiche Services. Dabei geht es nicht darum bestehende Systeme in die Cloud zu bekommen vielmehr bietet Azure neue Möglichkeiten und ist eine ideale Ergänzung für bestehende SharePoint Umgebungen. So können neue Server, Dienste und Anwendungen rasch bereitgestellt werden sowie in die vorhandene SharePoint Umgebung integriert werden inklusive entsprechendem Identity Management. Erstellen Sie mit Microsoft Azure Anwendungen mithilfe beliebiger Programmiersprachen, Tools oder Frameworks, auch Open Source und integrieren diese in SharePoint.

Dieses Halloween Special geht auf die strategische Positionierung von Azure ein und erklärt anhand von praxisorientierten Szenarien wie Unternehmen von Azure vor allem im SharePoint Umfeld profitieren können. Es wird in gruselig gemütlichem Ambiente gezielt auf Grenzen und Möglichkeiten von Azure in Zusammenspiel mit SharePoint OnPremise/Online eingegangen, Süßes oder Saures!

(mehr …)

mehr lesen
AllgemeinCloudDevelopment, CodingHow-To, Tutorial, SzenarioHybridMicrosoft 365On-PremisesScripting, PowerShellSharePoint 2013SharePoint 2016SharePoint Online

SharePoint 2013 DEV: Javascript – ein Must-Have!

Bekannt ist, dass Javascript eine Scriptsprache und keine Programmiersprache ist. Zumindest für Entwickler. Trotzdem stehen genau diese oft vor der Anforderung, dass genausoviel von Solutions in Javascript wie von Solutions in anderen vollständigen Programmiersprachen gefordert wird. Nur wie soll eine prozedurale Scriptsprache dabei mithalten können?

In vielen Punkten gibt es keine Möglichkeit dafür, an anderer Stelle mittlerweile sehr wohl. In letzter Zeit sind sehr viele Libraries entstanden, die mit vielen Schwierigkeiten, die sich in Javascript stellen, leicht umgehen können. Im Falle von Databinding sind Knockout oder AngularJS wahre Problemlöser. Bei 2D-Geometry hilft Svg, bei 3D ThreeJS.

Trotz aller Neuerungen kämpft man aber leider immer noch mit Unterschieden unter den verschiedenen Browsern. Eine einheitliche Standardisierung könnte hier vieles vereinfachen, allerdings ist so etwas noch ferne Zukunftsmusik, falls es überhaupt eintritt. Deshalb ist es unter Umständen vernünftiger auf Technologie zu setzen, die auf Basis von Plugins arbeitet.

In diesem Fall muss sich der Hersteller des Plugins um die Unterschiede in den Browsern kümmern, während sich der Entwickler auf die Umsetzung seiner Solution konzentrieren kann. Eines der bekanntesten Beispiele dafür ist Unity. Diese Engine läuft sowohl in allen größeren Browsern als auch auf Applikationsebene und allen mobilen Devices. Eine durchaus abzuwägende Alternative, besonders weil Unity auch C# unterstützt.

Happy Coding!

Published: 08.09.2014 08:42

Source: New feed

mehr lesen
AllgemeinCloudFormularmanagementHow-To, Tutorial, SzenarioHybridMicrosoft 365Office ClientOn-PremisesSharePoint 2013SharePoint 2016SharePoint Online

Lösung: Fehler im Interner Explorer 11 beim Öffnen von InfoPath Forms

Nachdem immer mehr unserer Kunden den IE11 einsetzen bekommen wir mehr Anfragen zu folgendem Szenario:

Ein InfoPath Formular wird geöffnet und es erscheint die Meldung “Object doesn’t support property or method ‘addEventListener’. Klicken Sie auf Neu beginnen um eine neue Kopie des Formulars zu laden….

image

Grund für den Fehler ist der Protected Mode des Internet Explorers der hier das Öffnen des Formulars unterbindet.

Die Lösung dafür ist den Internet Explorer 11 in einen anderen Kompatibilitätsmodus zu schalten! Dazu im IE das Menü “Extras” öffnen (ALT Taste drücken wenn es nicht sichtbar ist) und dort auf “Einstellungen der Kompatibilitätsansicht” klicken.

image

Gib dann die URL der Website an für die die Kompatibilitätsansicht gelten soll (z.B. hatahet.eu) und klicke auf “Hinzufügen”.

image

Nach dem Schließen des Dialogs lade die Seite neu und versuche nochmals das InfoPath Formular zu öffnen. Nun sollte die Fehlermeldung nicht mehr erscheinen.

LG
Markus

Markus Reisinger | markus@hatahet.eu |
powered by www.sharepoint-must-haves.eu

Published: 04.08.2014 10:04

Source: New feed

mehr lesen
AllgemeinCloudDevelopment, CodingHow-To, Tutorial, SzenarioHybridMicrosoft 365SharePoint OnlineTool, Bot, App, Add-In

Eine SharePoint 2013 App mit NAPA

In einem meiner letzten Blog Beiträge hatte ich angekündigt eine App mit NAPA zu erstellen.

NAPA ist bereits eine App, die es ermöglicht einfache SharePoint 2013 Apps oder Office 2013 Apps zu erstellen. Wenn man NAPA nutzen möchte, muss man dies in einer Developer Site Collection tun. Außerdem sollte man die NAPA App anschließend im SharePoint Store suchen und in der Site Collection hinzufügen.

SharePoint 2013 Bloglog, SharePoint Store NAPA App

Nachdem man NAPA hinzugefügt hat (Add und Trust), kann man diese auch aufrufen. NAPA zeigt anschließend folgenden Dialog.

Hinweis: Sollte der Benutzer mit dem die NAPA App geöffnet wird, ein Sonderzeichen wie z.B. ein | oder Klammern-Symbol im Displaynamen haben, dann liefert Office365 einen HTTP 500 Internal Server Error zurück. Es soll ja Benutzer geben, deren Organisationskonto einen Aufbau wie “Benutzernamen | Abteilungsnamen” haben. Wenn das der Fall ist, dann sollte man sich ein Benutzerkonto anlegen, das ohne diese Zeichen auskommt.

SharePoint 2013 Bloglog, NAPA Add New Project

Klickt man anschließend auf “Add New Project” kann man sich entscheiden, wofür man eine App entwickeln möchte. In unserem Fall wird es eine App für SharePoint sein.

SharePoint 2013 Bloglog, NAPA App for SharePoint

Hier kann man noch den Projekt Namen vergeben, in meinem Fall möchte ich eine App für eine einfache Zeiterfassung erstellen. Anschließend wird der Quellcode der Default.aspx Page angezeigt.

SharePoint 2013 Bloglog, SharePoint NAPA Default_aspx App

Klickt man in der Tool-Leiste (links im Bild) auf den “Play” Button, dann wird diese App innerhalb der SiteCollection auch deployed und kann verwendet werden.

SharePoint 2013 Bloglog, App Page Title

Natürlich ist diese App völlig unbrauchbar, allerdings hat sie bereits sämtlich Bestandteile, die auch bei komplexen Apps vorhanden sein müssen, damit sie auf SharePoint 2013/Office 365 deployed werden kann. Die App selbst läuft als SharePoint-hosted App und kann somit nur Logik abbilden, die in JavaScript programmiert werden kann. Dazu gehören natürlich auch Web-Service Aufrufe, die mittels JavaScript implementiert werden. Zusätzlich zur Startseite Default.aspx der App wird seitens NAPA noch ein wichtiger Bestandteil angelegt um ein App Part zu realisieren. Der Solution Tree im Folder “Pages” beinhaltet auch die Seite ClientWebPart.aspx.

SharePoint 2013 Bloglog, SharePoint NAPA ClientWebPart_aspx

Ein Client Webpart ist eigentlich ein App Part, das auf Seiten wie ein gewöhnliches Webpart positioniert werden kann. Der Unterschied zu einem Standard Webpart liegt darin, dass die gesamte Logik clientseitig abläuft, somit ist es ein Client Webpart (=App Part).

Wichtig ist dabei, der Code in der 1. Zeile:

<WebPartPages:AllowFraming runat=“server“ />

Damit ist sichergestellt, dass diese Page in einem iFrame verwendet werden kann, was absolut notwendig ist, um ein App Part auf einer Seite hinzufügen zu können. Das automatisch generierte App Part sieht dann auf einer Testpage in der Site Collection wie folgt aus.

SharePoint 2013 Bloglog, SharePoint NAPA Default AppPart

Die Entwicklungsumgebung selbst hilft beim Entwickeln mit Syntax-Highlighting und IntelliSense, aber ein Ersatz für Visual Studio ist es nicht. Daher gibt es einen Button in der Tools Leiste, mit dem das gesamte Projekt, das ursprünglich in der Developer Site Collection angelegt wurde, lokal in Visual Studio geöffnet werden kann.

Online in der NAPA App können lediglich CSS, ASPX und JS Dateien angelegt und bearbeitet werden. Des Weiteren können Bilder, die für die App relevant sind hochgeladen werden. Leider ist es aber nicht möglich z.B. Listdefinitionen oder Listinstanzen hinzuzufügen. Daher ist es unumgänglich den Weg Richtung Visual Studio zu gehen. Im nächsten Blogbeitrag zeig ich dann wie wir diese App erweitern.

Published: 14.07.2014 15:01

Source: New feed

mehr lesen
AllgemeinCloudCollaboration, ProduktivitätHybridYammer

Yammer Zertifizierungen

Wir bereits geschrieben arbeiten wir seit einiger Zeit mit Yammer im produktiven Einsatz. Einige Gruppen haben sich schon gebildet, regelmäßig entstehen neue Konversationen – sehr praktisch um am Laufenden zu bleiben!

So wie bei allen Werkzeugen braucht es eine Zeit, bis alle flüssig damit arbeiten können – prinzipiell ist Yammer aber einfach gehalten und einfach zu lernen. Trotzdem zahlt es sich aus – vor allem weil ich das Produkt wirklich kennen lernen will – sich ein bisschen mehr damit zu beschäftigen und vielleicht sogar Zertifizierungen zu überlegen.

image

Es gibt mehrere Abstufungen bzw. Bereiche für die offizielle Zertifikate angeboten werden:

  • Yammer Power User Certification
  • Yammer Administrator Certification
  • Yammer Community Manager Certification
  • Yammer Trainer Certification
  • Yammer Developer Certification (mehr …)
mehr lesen
AllgemeinCloudCollaboration, ProduktivitätEnterprise SearchHow-To, Tutorial, SzenarioSocial Networking, CommunityYammer

Yammer?! Yammer! Was ist Yammer überhaupt?

Wir bei HATAHET haben Yammer seit einiger Zeit intern im Einsatz und wollen euch davon natürlich auch berichten! Was könnt ihr erwarten?

Was ist Yammer?
Die erste Frage ist immer: „Was ist Yammer überhaupt?“
Eine kurze Antwort darauf kann sein: Yammer ist ein sogenanntes „Enterprise Social Network“, dass die Zusammenarbeit über Konversationen massiv erleichtert und den dadurch generierten Inhalt durchsuchbar zur Verfügung stellt.

Hier eine andere, ebenfalls kurze Antwort in Form eines Videos:

Rijkswaterstaat: Yammer introduction from Tribewise on Vimeo.

Wofür kann ich Yammer in meinem Unternehmen einsetzen?
Die nächste Frage: “Und was können wir damit machen?”
Yammer kann vielfältig eingesetzt werden und die Produktivität im Unternehmen steigern. Ein paar Szenarien werde ich an dieser Stelle vorstellen. (mehr …)

mehr lesen
AllgemeinCloudDevelopment, CodingHow-To, Tutorial, SzenarioHybridMicrosoft 365On-PremisesSharePoint 2013SharePoint OnlineTool, Bot, App, Add-In

SharePoint 2013: Apps, Apps überall!

… und jetzt auch für SharePoint 2013. Ich wurde unlängst von einem Kunden gefragt, warum es nun SharePoint Apps gibt, wo es doch ohnehin schon die server- und clientseitigen Möglichkeiten gibt, SharePoint „anzuprogrammieren“.

Also die Antwort darauf aus Microsoft Sicht ist durch aus nachvollziehbar und auch sinnvoll. Viele Entwickler und Systemadministration werden dem beipflichten, denn die technischen Gründe dafür sind absolut vertretbar. Bevor ich aber die Frage beantworte, blicken wir doch mal kurz in die Vergangenheit.

Mit SharePoint 2010 war es möglich Managed Code für SharePoint Farmen in Form von Full-trust Lösungen oder sogenannte Sandboxed-Solutions, die in einer eingeschränkten Umgebung laufen sollen, zu programmieren. Sandboxed-Solutions waren gedacht als die Lösung für Office 365, d.h. die Lösung die uns Entwicklern es ermöglicht SharePoint Lösungen für Office 365 zu programmieren.

Wer das jemals versucht hat, weiß, dass das eher eine sub-optimale Möglichkeit ist und war. Denn Sandboxed Solutions unterliegen gewaltigen Einschränkungen. Näher möchte ich darauf nicht eingehen. Aus Entwicklersicht kann ich aber behaupten, dass ich sehr glücklich bin, dass es dazu eine Alternative gibt. (mehr …)

mehr lesen
AllgemeinCloudCollaboration, ProduktivitätHybridMicrosoft 365On-PremisesSharePoint 2013SharePoint OnlineVeranstaltung, Event, KonferenzYammer

Ankündigung: Wien, Vortrag am Microsoft Day 2014, Anleitung zur SharePoint (Un-)Zufriedenheit mit HATAHET, 8. April, Wien, Hofburg

Nahed Hatahet (nahed@hatahet.eu) und Hans Berndl (hans.berndl@microsoft.com) beschäftigen sich seit der Geburt der Microsoft SharePoint Technologien damit und haben somit mehr als 13 Jahre praxisorientierte Erfahrung in der Implementierung und vor allem der strategischen Verankerung von Business Collaboration & Communication Lösungen in nationalen und internationalen Unternehmen.

image

Immer wieder werden sie gerufen wenn SharePoint in Unternehmen wieder einmal einfach nicht funktionieren will. Nahed und Hans führen Analyseprojekte durch und beraten IT Manager, Geschäftsführer und Vorstände, wie Microsoft SharePoint einen echten Mehrwert für Unternehmen bringt und was man beachten muss, damit diese Projekte dann auch funktionieren. Nahed und Hans berichten in diesem Vortrag vor allem über die typischen Fehler in SharePoint Projekten und sie werden selbst feststellen, dass das Problem nicht in der Technologie sondern in der strategischen Postionierung sowie der organisatorischen Verankerung der Lösung liegt. Zahlreiche praxisorientierte Lösungsbeispiele und Szenarien werden ihnen helfen die SharePoint Technologien und vor allem deren Business Einsatzszenarien besser zu verstehen und sie lernen auch, in welchen Bereichen SharePoint vielleicht nicht ganz die richtige Lösung wäre. (mehr …)

mehr lesen
AllgemeinCloudCollaboration, ProduktivitätHow-To, Tutorial, SzenarioHybridMicrosoft 365On-PremisesSharePoint 2013SharePoint OnlineVortrag, Training, Screencast

Screencast: Zusammenarbeit mit Externen über SharePoint 2013 sowie Office 365 SharePoint Online

In diesem Screencast zeigen wir, wie einfach es ist mit Externen zusammen zu arbeiten, sofern man SharePoint 2013 und/oder Office 365 SharePoint Online verwendet. Der Screencast geht auf ein konkrete praxisorientirtes Beispiel ein, nämlich wie HATAHET und Microsoft SharePoint Online nutzen, um den Vortrag für den kommenden Microsoft Day 2014 vorzubereiten…

HATAHET Screencast, Zusammenarbeit mit Externen über Office 365 SharePoint Online am Bsp Microsoft Day 2014

Hier noch der Link zum Video:

>> Video: Screencast Zusammenarbeit mit Externen über Office 365 SharePoint Online

Also viel Spass damit,

LG
Nahed Hatahet | nahed@hatahet.eu | powered by www.sharepoint-must-haves.eu

Published: 20.02.2014 10:51

Source: New feed

mehr lesen
AllgemeinApple, iOS, MacOSCloudCollaboration, ProduktivitätHow-To, Tutorial, SzenarioHybridMicrosoft 365MobilityOn-PremisesSharePoint 2013SharePoint OnlineTool, Bot, App, Add-In

Praxisbericht: Apple iPad Air mit SharePoint 2013 und Office 365 SharePoint Online nutzen

Allgemeines

Wie ihr ja alle wisst liebe ich meine Apple Devices und natürlich auch die Surface Technologie von Microsoft, wobei, Apple Hardware taugt mir noch ein bisschen mehr und ich denke, dass auch Microsoft immer mehr auf den Geschmack kommt, schließlich wird das Apple iPad sehr gut integriert in die Softwarewelt von Microsoft.

HINWEIS: Wer es nicht weiß, natürlich liebe ich auch Microsoft SharePoint, aber meinen Hund, den mag ich dann doch am aller liebsten *wuff*

Ich verwende in diesem Szenario also mein neues iPad Air in der besten Ausstattung und mit einem Stift, damit ich auch entsprechende Skizzen machen kann. Als Service verwende ich Microsoft Office 365 (E3-Plan).

Microsoft Apps im Apple Store für das iPad

Microsoft hat sich sehr bemüht, Apple Devices in ihre SharePoint 2013 / Office 365 Services-Strategie zu unterstützen und man munkelt, dass noch mehr kommen soll, wir sind gespannt und werden berichten. Im Apple App Store auf dem iPad einfach in die Suche “Microsoft Corporation” eingeben und schon finden sie alle Microsoft Apps (siehe oben!) (mehr …)

mehr lesen
1 8 9 10 11 12 13
Page 10 of 13