close

Konfiguration, Deployment

AllgemeinKonfiguration, DeploymentOn-PremisesSharePoint 2013

Good to know: Download SharePoint 2013 Service Pack 1 zurückgezogen

Body:

Microsoft hat den Download für das SharePoint 2013 Service Pack 1 vorerst mit folgender Meldung gestoppt:

We have recently uncovered an issue with this Service Pack 1 package that may prevent customers who have Service Pack 1 from deploying future public or cumulative updates. As a precautionary measure, we have deactivated the download page until a new package is published. (KB2817429)

Falls Sie das Service Pack bereits heruntergeladen haben bitte nicht installieren! Sobald es hier Neuigkeiten gibt werden wir sie in diesem Blog veröffentlichen.

Laut Bill Bear ist das SharePoint 2013 inkl. SP1 ISO-Package, welches über MSDN zum Download bereit steht, nicht betroffen (siehe Blogbeitrag Todd Klindt).

LG
Markus Reisinger | markus@hatahet.eu | powered by www.sharepoint-must-haves.eu

Published: 04.04.2014 06:44

Source: New feed

mehr lesen
AllgemeinKonfiguration, DeploymentOn-PremisesSharePoint 2013

Ankündigung: SharePoint 2013 Service Pack 1 released

Letzte Woche hat Microsoft, wie angekündigt, das Service Pack 1 für SharePoint Server 2013 veröffentlicht. Wie immer enthält das Service Pack alle zuvor freigegebenen Cumulative Updates (seit Dezember 2013)

Positiv ist, dass man für die Installation des Service Packs das Public Update von März 2013 NICHT ! vorinstallieren muss. D.h. auf einer frischen RTM Installation kann man ab sofort gleich das Service Pack einspielen und muss nicht erst das PU installieren.

Als eine der wesentlichen Neuerungen, die mit dem Service Pack kommen, kann man wohl die Unterstützung für Windows Server 2012 R2 ansehen. Diese Betriebssystem
Version war ja bislang nicht für SharePoint 2013 supportet.

Bug Reports oder Regressionen sind derzeit noch keine bekannt.

Hier noch die Links zum KB Artikel bzw. direkt zum Download.

so long

Ernst  Zwinkerndes Smiley

Published: 03.03.2014 08:51

Source: New feed

mehr lesen
AllgemeinHow-To, Tutorial, SzenarioKonfiguration, DeploymentOn-PremisesSharePoint 2013

Lösung: User erscheint nicht in Audience auf

Einer unserer Kunden sagte mit diese Woche dass ein Mitarbeiter das Problem hat dass ihm WebParts nicht angezeigt werden, auf die Audiences gesetzt wurden. In diesem Fall wurde nicht mit zentralen Audiences gearbeitet die über die User Profile Service Application erstellt wurden, sondern es wurde direkt eine Active Directory Gruppe beim WebPart als Audience zugewiesen.

Im ersten Moment natürlich gleich ein klarer Fall dass der User nicht in dieser AD-Gruppe ist, oder? Also nichts wie ab ins Active Directory zu dieser AD-Gruppe….und Überraschung, der User ist zugewiesen. Also doch nicht so klar! (mehr …)

mehr lesen
AllgemeinHow-To, Tutorial, SzenarioKonfiguration, DeploymentOn-PremisesSharePoint 2013

Lösung: Deaktivieren des 2nd Stage Recycle Bin in der Zentraladministration nicht möglich

SharePoint 2013 ist nun schon ein bisschen im Einsatz und auch die Probleme, die man sich damit einfängt ebenfalls, also wie immer, wenn eine neue Software Release vom Hersteller publiziert wurde. Über folgendes bin ich eben bei einem Kunden drüber gestolpert, die Aufgabe war, den 2nd Stage Recycle Bin für eine Web Applikation zu deaktivieren.

Das Problem

Nichts einfach als das, also ab zur Web Applikation und auf „General Settings” …

SharePoint 2013 deaktivieren 2nd Stage Recycle Bin 001 (HATAHET) (mehr …)

mehr lesen
AllgemeinHow-To, Tutorial, SzenarioKonfiguration, DeploymentOn-PremisesScripting, PowerShellSharePoint 2013SharePoint 2016Veranstaltung, Event, Konferenz

#ESPC2013: Infrastructure Best practice, Powershell beyond the Snap-In

Heute war der letzte Tag dieser European SharePoint Konferenz in Kopenhagen und den Teilnehmern war schon eine gewisse Müdigkeit anzusehen. Ob das nun an der gestrigen Party lag, oder den vielen informativen Sessions, lasse ich dem geschätzten Leser über zu entscheiden. Zwinkerndes Smiley

Ultimate SharePoint Infrastructure Best Practices

Diese Session war heute in 2 Teile gesplittet. Am Vormittag hat Michael Noel einen eher allgemein gehaltenen Überblick über die Änderungen der Infrastruktur gegeben. Dafür war dann seine Nachmittags Session äußerst interessant.

Zunächst wurden einmal die neuen Service Applications und auch die neuen Services in SharePoint 2013 etwas genauer betrachtet.

infra1 (mehr …)

mehr lesen
AllgemeinAutomation, Workflow, Self ServiceHow-To, Tutorial, SzenarioKonfiguration, DeploymentOn-PremisesSharePoint 2013Veranstaltung, Event, Konferenz

#ESPC2013: Workflow Stages, User Profile Best Practices

Der zweite Teil meiner Berichterstattung zum 2ten Tag der ESPC2013 in Kopenhagen befasst sich Hauptsächlich mit Workflows Stages und User Profile Synchronization.

Workflow Stages done well

Mit SharePoint 2013 hat uns Microsoft endlich die Möglichkeit gegeben, State Machines auch mit SharePoint Designer Workflows abzubilden. Doch was sind State Machines eigentlich. Für die Leser, die auch auf unserem Launch Event im Dezember dabei waren, dürfte das nichts neues sein, da mein Kollege Benni und ich, das in unserem Vortrag demonstriert haben.

WF1Hier ein Beispiel einer der einfachsten States Machines, eines Lichtschalters. Es gibt im Endeffekt 2 States oder Stages, Ereignisse, die eine Änderung auslösen und dann noch Transitions zwischen den 2 Stages.

WF2Der große Vorteil, von State Machines ist die Simplifizierung meiner Workflows. Wo früher noch endlose If-Then-Else Bedingungen aneinander gereiht werden mussten, kann ich nun ganz einfach zwischen meinen einzelnen Stages hin und her springen. Somit werden meine Workflows nicht sequentiell abgearbeitet, sondern können sich dynamisch an meine Eingaben anpassen.

Das heißt, der User hat im Endeffekt die Kontrolle über den Workflow und nicht umgekehrt. Um weitere Details zu SharePoint Designer States zu erhalten, würde ich gerne auf den Artikel von Benni verweisen, der in diesem Blog bereits darüber berichtet hat.

(mehr …)

mehr lesen
AllgemeinAutomation, Workflow, Self ServiceKonfiguration, DeploymentMigration, UpgradeOn-PremisesSharePoint 2013

SharePoint Designer 2013 Workflows: Loops und der Dictionary Variablen Typ

Loops

Es stehen 2 verschieden Arten von Schleifen zur Verfügung

  • Loop n Times
    image
  • Loop with condition
    image

Viel mehr gibt es zu den Schleifen auch schon nicht mehr zu sagen. Jeder der sich mit 2010er Workflows beschäftig hat wird diese neue Funktion zu schätzen wissen Smiley (mehr …)

mehr lesen
AllgemeinAutomation, Workflow, Self ServiceHow-To, Tutorial, SzenarioKonfiguration, DeploymentMigration, UpgradeOn-PremisesSharePoint 2013

SharePoint Designer 2013 Workflows: Stages

Im Workflow Bereich hat sich vieles geändert. Endlich haben wir Möglichkeiten wie z.B. loops, arrays, WebService Zugriffe, Stages. Das ist nur ein kleiner Auszug der neuen Features auf die ich in weiteren Blogbeiträgen näher eingehen werde. Heute wollen wir uns Stages ansehen.

Bevor wir die vielen Neuerungen verwenden können, muss der SharePoint 2013 Workflow Manager installiert und eingerichtet sein. Einen guten Artikel dazu findet ihr hier:
http://msdn.microsoft.com/en-us/library/jj163276.aspx

Läuft dann alles und die “richtige” (RTM) Version des SharePoint Designers ist installiert, kann es auch schon losgehen. Beim Erstellen eines neuen Workflows fällt uns als erstes auf: wir haben die Wahl zwischen einem Sharepoint 2010 und einem Sharepoint 2013 Workflow. Die neuen Funktionen stehen natürlich nur in einem SharePoint 2013 Workflow zu Verfügung.

image (mehr …)

mehr lesen
AllgemeinCloudHow-To, Tutorial, SzenarioHybridKonfiguration, DeploymentMicrosoft 365On-PremisesSharePoint 2013SharePoint Online

Request Management (Die totale Kontrolle)

Mit SharePoint 2013 Request Management haben wir nun endlich die Möglichkeit einkommenden Traffic so zu steuern wie wir uns das vorstellen.

Zu aller erst möchte ich euch hiermit die Powershell ans Herz legen. Ohne unserer Kraftmuschel geht wirklich gar nichts mehr. Somit ist auch zum Konfigurieren von Request Management einiges an Powershell Know-How vorausgesetzt!

Im Request Management lege ich meine SharePoint 2013 Webserver in sogenannte Servergruppen und erstelle meine Rules für das Request Management. Als Beispiel kann ich euch nun folgendes Szenario anbieten:

  1. Ihr hättet gerne das alle Suchanfragen auf Webserver1 und Webserver2 detonieren.
  2. Alle Anfragen für zB. http://www.hatahet.eu sollen vom Webserver3 entgegengenommen werden.
  3. Alle Anfragen für http://www.sharepoint2013.at sollen auf Webserver1 und Webserver2. (mehr …)
mehr lesen
AllgemeinEnterprise SearchKonfiguration, DeploymentOn-PremisesSharePoint 2013Veranstaltung, Event, Konferenz

SPC2012: Enterprise Suche in einem hybriden Umfeld

Nachdem wir wieder gut angekommen sind in Wien, holt uns nun der Jetleg ein. So gerne würde wir lange schlafen und so gerne würden wir so lange aufbleiben. Aber wohl interessanter ist das Thema Hybrid und Suche in SharePoint 2013 und SharePoint Online mit Office 365.

Allgemeines

Gerade die Integration der Suche in hybriden Umgebungen (also On-Premis und Cloud / Online Services) war bis dato eher mühsam und schlecht umsetzbar. Der Benutzer musste genau wissen, wo er suchen soll, also vorher entscheiden, ob er in der Cloud oder On-Premise suchen will. Kurz: unbrauchbar.

Die neuen Möglichkeiten

Mit SharePoint 2013 und dem neuen Office 365 SharePoint Online gibt es nun auch neue Möglichkeiten solche Szenarien abzubilden. Zwar lassen sich die Suchen nach wie vor nicht ein zu ein integrieren, aber für den Benutzer wird es wesentlich einfacher, denn dieser muss sich nicht entscheiden, wo er suche will, er fang einfach mal an zu suchen und wird dann zum richtigen System “navigiert”.

Wenn man also im On-Premise System sucht, werden im ersten Bereich auch Office 365 Suchergebnisse angezeigt, bevor die On-Premise Suchergebnisse kommen. Der Benutzer kann dann per Knopfdruck direkt in Office 365 quasi weitersuchen. Das ganze geht natürlich auch umgekehrt, sucht man in Office 365, werden anfangs die On-Premise Ergebnisse gezeigt und man kann auch hier “wechseln”. Für den Benutzer ist die Integration in der Oberfläche sehr angenehm und brauchbar geworden, auch wenn es sich im Hintergrund um zwei Systeme handelt.

Wie wird das gemacht?

Mit SharePoint 2013 und dem neuen SharePoint Online lassen sich also mit der Funktion Suchergebnistypen und Suchabfrageregeln solche Szenarien sehr gut und einfach umsetzen.

SharePoint 2013 Hybrid Szenario, Om-Premise und Office 365 SharePoint Online, Cloud 02 (HATAHET)

Man braucht nur die entsprechenden Regeln erstellen, das ganze so konfigurieren, dass die Regel für alle Abfragen gilt und in der Regel die Abfrage einfach dem anderen Suchcenter übergeben. Es gibt dafür ein sehr gutes Interface (Suchabfrageregeln), wo man diese Parameter einfach eingeben kann.

image

HINWEIS: Jede Regel hat eine Bedingung integriert, der Trick ist, dass man diese Bedinung einfach löscht, so erreicht man, dass die Regel für alle Suchabfragen gilt, was ja in diesem Fall das Ziel sein sollte.

Zu beachten ist natürlich das Thema Authentifizierung und Sicherheit, dass also eine entsprechende Architektur aufweisen muss …

SharePoint 2013 Hybrid Szenario, Om-Premise und Office 365 SharePoint Online, Cloud 03 Architektur (HATAHET)

… also das Übliche, wenn man sich mit der Wolke verbinden will und ja, das ist dann schon auch etwas Arbeit, so ist das nicht:

  • Reverse Proxy (Zertifikat basierende Authentifizierung)
  • ADFS
  • SSO (Single Sign On) mit Office 365
  • DirSync
  • STS (Secuirty Token Service) Zertifikat
  • Trust zwischen SharePoint On-Premise und ACS (Azure Control Service)
  • uvm.

Aber was wäre der ganze Spaß, wenn es nicht auch etwas Technik dahinter gibt. Wer auf die Technik verzichten will, kann ja auch gleich mit SharePoint Online arbeiten, wie gesagt, das ist nun mit dem neuen SharePoint Online wesentlich weiter und wird immer mehr zu einer sehr guten Alternative.

Auf der SharePoint Konferenz in Las Vegas wurden so gut wie alle Demos nur noch mit SharePoint Online durchgeführt, so ist das nicht!

LG
Nahed Hatahet | nahed@hatahet.eu

Published: 20.11.2012 17:11

Source: New feed

mehr lesen
1 2 3 4 5 6
Page 3 of 6