close

Thema

AllgemeinCollaboration, ProduktivitätSharePoint 2013Success Story, Kundenreferenz

Kundenreferenz: Digitalisierung zweier Prozesse unterstützt ISS-Mitarbeiter bei der Konzentration auf deren Kernaufgaben

Mit über 500.000 Mitarbeitern global ist ISS der viertgrößte private Arbeitgeber der Welt. Das Unternehmen ist als Gesamtanbieter positioniert und  stellt seinen Kunden demnach eine Vielzahl an Facility Services zur Verfügung, die von der Gebäudetechnik und Außenanlagenbetreuung bis hin zu Cleaning Services und Security Services reichen. „Um unsere Serviceleistungen ständig verbessern zu können, sind wir bei den Trends immer vorne mit dabei“, sagt Christoph Feytl, Development Manager bei ISS Austria Holding, und nennt Internet of Things und Sensorik als wesentliche Zukunftstechnologien im Bereich Facility Management. (mehr …)

mehr lesen
AllgemeinAzureCloudKünstliche IntelligenzMicrosoft 365Tool, Bot, App, Add-InVortrag, Training, Screencast

Global Azure Bootcamp 2017 Nachlese: Microsoft Teams um smarte Bots erweitern – Teil 1

Am Samstag, 22. April 2017 fand das weltweite Community-Event „Global Azure Bootcamp 2017“ statt. Auch in Österreich und zwar im Linzer Wissenstrum organisierte Rainer Stropek und sein Team dieses Ereignis. Es war ein schönes Erlebnis dort teilnehmen zu dürfen. Wir, d.h. Nahed Hatahet und ich durften gemeinsam das Thema „Microsoft Teams um smarte Bots erweitern“ vortragen.

Mein Teil des Vortrags war einerseits eine Live-Demo, die zeigt, wie man einen Bot grundlegend mit Visual Studio erstellt, und andererseits eine Demo, die zeigt, wie man einen Bot mit den kognitiven Diensten von Microsoft erweitert. Diese Demos möchte ich hier nochmals herzeigen und allen Interessierten damit den Anfang eigene Bots mit dem Microsoft Bot Framework zu erstellen, erleichtern. Da es sich um zwei Demos handelt, hab ich auch zwei Artikel vorbereitet, hier folgt nun Teil 1, der sich ganz einfach an dieses Thema annähert. 🙂

(mehr …)

mehr lesen
AllgemeinDevelopment, CodingHow-To, Tutorial, SzenarioOn-PremisesSharePoint 2013SharePoint 2016

SharePoint Basics: Publishing Pages

Site Pages in SharePoint programmatisch zu verändern wäre einfach und böte viele Möglichkeiten, wären da nicht die Publishing Pages. Sie verhindern oft konsistente Änderungen über alle Pages, da sie im Hintergrund anders verwaltet werden.

Besonders bei dynamischen Änderungen (zB über ein Http-Module) ist Vorsicht geboten. Beim Aufruf einer normalen Page sind viele Möglichkeiten offen, die bei Publishing Pages ausgeschlossen wurden. Die Unterschiede resultieren daraus, dass bei Publishing Pages im Hintergrund „TemplateRedirectionPages“ verwendet werden, die die Erstellung der eigentlichen Page kapseln.

(mehr …)

mehr lesen
AzureCloudCollaboration, ProduktivitätHybridMicrosoft 365On-PremisesSharePoint 2016SharePoint OnlineTeams, GroupsVeranstaltung, Event, KonferenzVortrag, Training, ScreencastYammer

EVENT – Zeitreise: Das SharePoint Event des Jahrzehnts mit Künstlicher Intelligenz und (Ro)Bots

Vom Intranet zum mobilen digitalen Arbeitsplatz der Zukunft mit Neuerungen zu SharePoint, Office 365 und Azure

10 Jahre HATAHET – 10 Jahre Produktivität. Dies nehmen wir zum Anlass, gemeinsam mit unseren Partnern nicht nur zurück zu schauen, denn wer uns kennt weiß, dass wir uns bereits jetzt mit der Zukunft des digitalen Arbeitsplatzes beschäftigen. Themen wie Künstliche Intelligenz und (Ro)Bots werden uns in Zukunft wohl am meisten beeinflussen und die Arbeitswelt enorm verändern.

(mehr …)

mehr lesen
AllgemeinAzureCloudDevelopment, CodingHow-To, Tutorial, SzenarioHybridKünstliche IntelligenzTool, Bot, App, Add-In

Bot Framework Emulator – ein muss für jeden Bot Entwickler

Wir wollen hiermit den Bot Framework Channel Emulator (Kurz: Bot Emulator) vorstellen. Wie der Name schon sagt kann man damit das Verhalten seines Bots „nachspielen“ um zum Beispiel Probleme zu lösen indem man die Kommunikation zwischen seinem Bot (FrontEnd) und dem Bot Diensten (Endpunkt) einsehen kann. Ideal auch um einfach die Funktionalität seines Bots zu testen. Somit also ein unverzichtbares Tool für jeden Bot Entwickler.

Schritt 1 – Es war einmal ein Bot…

Zuerst braucht man einmal einen Bot logischerweise. Diesen kann man sich ganz einfach mit den Azure Bot Services generieren und je nach Bedarf den Bot um eine entsprechende Bot Intelligenz mittels Coding erweitern.

(mehr …)

mehr lesen
Development, CodingHow-To, Tutorial, SzenarioOn-PremisesSharePoint 2013SharePoint 2016

SharePoint Basics: Erhöhte Rechte

Rechte sind im SharePoint einer der wichtigsten Bereiche. Deshalb folgt hier ein How-To, wie die erhöhte Rechte im SharePoint für Zugriffe richtig verwendet werden. Die Standardmethode, um Funktionen oder Codeabschnitte mit erhöhten Rechten auszuführen, ist die Funktion „SPSecurity.RunWithElevatedPrivileges“. Sie änderte die Rechte des aktuellen Users zum Application Pool Account.

Es wird bei dieser Funktion auch kein wirklich neuer Thread im Hintergrund angelegt, sondern nur eine Personifikation mit der Identity des Application Pool Accounts durchgeführt. Diese wird beim Verlassen zurückgesetzt.

01. SPSecurity.RunWithElevatedPrivileges(delegate()
02.{
03.   using (SPSite site = new SPSite(siteID))
04.   {
(mehr …)

mehr lesen
AllgemeinAzureCloudCollaboration, ProduktivitätDevelopment, CodingHow-To, Tutorial, SzenarioHybridKonfiguration, DeploymentMicrosoft 365Teams, Groups

Vorstellung: Eigenen Bot mit Microsoft Azure Bot Service erstellen

Ein Bot unterstützt Benutzer einfach in einer Konversation oder einem Gespräch auf natürliche Art und Weise und liefert Informationen und/oder erledigt Aufgaben im Hintergrund. Wer hat nicht schon mit den kleinen intelligenten Helfern zu tun gehabt? (Ro)Bots sind in aller Munde und Microsoft bietet mit dem neuen Azure Bot Service (Preview) und dem Microsoft Bot Framework (Preview) die Möglichkeit eigene Bots zu entwickeln. So können Bots dann von verschiedenen Kanälen (z.B. in Teams, Skype, Slack, Facebook, uvm.) genutzt werden. Kurz: Azure bietet also eine Basis um Bot Dienste ohne eigene Server (=serverless) zu betreiben, die von Office 365 Diensten und anderen Lösungen verwendet werden können.

HINWEIS: Anpassungen und Erweiterungen des Azure Bot Service um eigene Bot Intelligenz erfolgt über den „Bot Builder“ im Azure Bot Service und mit dem Microsoft Bot Framework (Preview). Der „Bot Builder“ ermöglich das Codieren mittels C# oder NodeJS und bietet noch weitere Möglichkeiten der Konfiguration und Veröffentlichen des Bots im Bot Directory, uvm.

Schauen wir uns also mal an, wie man so ein eigenes Bot Service in Azure erstellen kann… (mehr …)

mehr lesen
AzureInterviewVeranstaltung, Event, Konferenz

Interview mit Rainer Stropek zum Global Azure Bootcamp 2017

Wir freuen uns hier bei SharePoint.AT heute ganz besonders über ein Gespräch mit dem Organisator des Global Azure Bootcamp 2017 Austria, Rainer Stropek. Dabei ist Mr. Azure mit seiner Veranstaltung am 22. April 2017 im Wissensturm Linz nicht „ganz alleine“. Vielmehr organisiert Rainer den österreichischen Beitrag zu einem weltweit abgewickelten Community Event – dem Global Azure Bootcamp. Weltweit finden an diesem besonderen Tag zahlreiche Azure Bootcamp Veranstaltungen an verschiedensten Standorten gleichzeitig statt.

Nahed Hatahet: Lieber Rainer, herzlichen Dank, dass wir uns auch dieses Jahr wieder in Form eines Interviews unterhalten dürfen. Ich persönlich freue mich immer sehr über diese Möglichkeit und möchte auch gleich beginnen. Rainer, Du bist Azure Experte und engagierst Dich in der Community mit wertvollen Beiträgen und zählst sicherlich zu den bekanntesten Persönlichkeiten im deutschsprachigen Raum, wenn es um Expertenwissen zu Azure geht. Dabei entwickelt sich Azure sehr rasch weiter, ich möchte fast sagen täglich. Wie geht es Dir dabei, wie informierst Du Dich selber und wie kann man immer am Laufenden bleiben in dieser rasanten Cloud Welt?

(mehr …)

mehr lesen
AllgemeinCloudCollaboration, ProduktivitätHow-To, Tutorial, SzenarioMicrosoft 365Social Networking, CommunityTool, Bot, App, Add-In

Willkommen Microsoft Teams – einfaches „ready to use“ Teamwork

Vor nicht allzu lange Zeit wurde Microsoft Teams angekündigt – eine neue Funktionalität für Team Zusammenarbeit welche der Hersteller über Office 365 anbietet. Die nach dem „ready to use“ Modell bereitgestellten Zusammenarbeitsbereiche  wurden speziell für Chat orientierte Zusammenarbeit optimiert und soll einfach in der Bedienung sein. Es werden verschiedene Apps für diverse Plattformen bereitgestellt um mit Microsoft Teams arbeiten zu können. Auf jeden Fall mal Wert sich das ganze genauer anzusehen würde ich sagen.

Aller Anfang ist eine App für Dein Gerät (nix Server oder so)

Im Jahr 2017 ladet man sich üblicherweise eine App herunter, also entweder für den Desktop und/oder für sein mobiles Gerät und legt einfach los, also so wie man es selbst nun mal im täglichen Gebrauch von Apps gewohnt ist (oder für viele Unternehmen, wie man sich das eben als Benutzer erwarten würde).

Den entsprechenden Download für die Microsoft Teams Anwendung findet man in den entsprechenden App Stores – und für Windows und Mac 🙂 gibt es auch eine entsprechende Desktop App – hier findest Du alle Microsoft Teams Apps (Desktop/Mobile): Download Microsoft Teams Desktop Apps und Mobile Apps

Und schon kann man sich mit seinem Office 365 Konto anmelden…

Kein Office 365 Konto vorhanden? Kein Problem hier kannst Du Dich auf Wunsch für ein „Ein-Monat kostenlos Office 365 testen“ entscheiden: Office 365 kostenlos ausprobieren.

Willkommen Microsoft Teams, kann sich sehen lassen

Das Microsoft Teams Dashboard meldet sich (hier ausnahmsweise mal in der Desktop Version für Windows) und bietet eine übersichtliche Funktionsleiste mit den verschiedenen Möglichkeiten. Das Dashboard informiert über laufende Aktivitäten und ist sozusagen die persönliche Kommunikationszentrale in Microsoft Teams. Es bietet neben Chats auch entsprechende Suchmöglichkeiten an. Schaut sehr gut gelungen aus und ist einfach verständlich – bis jetzt zumindest einmal 🙂

Gut, das haben wir mal geschafft, schauen wir uns also mal die zentrale Funktion „Teams“ an und erstellen zuerst einmal ein Team.

Neues Team erstellen und loslegen, jawohl!

Einfach auf das Teams Symbol klicken und auf „Team erstellen“ klicken. Das Benutzerinterface hilft dabei. Wie man es von guten Apps gewohnt ist, sollte das möglichst selbstlernend funktionieren und das ist in Microsoft Teams auf jeden Fall schon mal sehr gut gelöst – alles mal leicht verständlich.

Im „Team erstellen Wizard“ vergibt man als erstes einen Namen für sein „Team“ und am besten eine gute Beschreibung zum Zweck und Ziel dieses Teams. Hier unser Beispiel dafür…

Als nächstes kann man gleich Team Mitglieder einladen mit denen man gemeinsam kommunizieren will und z.B. Dateien austauschen oder sich über aktuelle Themen unterhalten. Ein sicherlich sehr guter Mail Ersatz für Teams, wie wir empfinden.

Schließlich ist das Team eingerichtet (in unserem Beispiel haben wir uns dann für das Hinzufügen von Mitgliedern zu unserem Team zu einem späteren Zeitpunkt entschieden).

In wenigen Minuten kann das Team sofort zusammen arbeiten

Sofort kann mit der Zusammenarbeit im Team begonnen werden, so sieht das dann aus…

Dabei stehen dem Team folgende Möglichkeiten bereit:

  • Unterhaltungen
  • Dateien
  • Notizen
  • Personen hinzufügen
  • Kanäle erstellen (=Themenschwerpunkte)

Ganz unten kann man einfach eine Unterhaltung im Team beginnen und verschiedene Medien darin verarbeiten. Die Teamarbeit kann starten, los gehts und viel Spaß beim Ausprobieren wünsche ich mal hier.

Zusammenfassung

Mit Microsoft Teams lassen sich sehr schnell Bereiche zur Zusammenarbeit erstellen. Microsoft Teams soll dabei langfristig vermehrt die Kommunikation in kleinen Gruppen (Teams) fördern und stellt dafür genau die richtigen Funktionalitäten bereit. Es bietet im Detail viel Funktionalität („Micro“ Kollaboration) und ist sicherlich auch für kleinere Firmen ein sehr guter Mail-Ersatz, auch wenn man auf Mail wohl noch nicht ganz verzichten können wird (vor allem wenn man mit Personen außerhalb des eigenen Unternehmens zu tun hat, kommt man wohl oder übel an Mail noch nicht vorbei).

Eine sehr gute Ergänzung für kleinere Teams, die besser und schneller zusammenarbeiten müssen und keinen „Regeln“ folgen müssen. Es bildet zu den notwendigen großen Ablagen und Kommunikationskanälen in Unternehmen – für die Prozesse und Regeln notwendig sind – eine ideale Ergänzung in der „kleinen“ Zusammenarbeit, die schnell und unkompliziert möglich sein soll.

Es kristallisiert sich heraus, das Microsoft Teams zusätzlich in Unternehmen eine gute Ergänzung zu den bisherigen Ablagen und größeren Zusammenarbeitsbereichen sein wird – und eine Verlagerung der Kommunikation von Mail nach Teams fördern wird. es bleibt spannend und wir werden noch mehr über Microsoft Teams berichten, das ist sicher.

mehr lesen
1 9 10 11 12 13 25
Page 11 of 25