close

Allgemein

AllgemeinCloudCollaboration, ProduktivitätHow-To, Tutorial, SzenarioHybridMicrosoft 365On-PremisesSharePoint 2013SharePoint OnlineTool, Bot, App, Add-In

SharePoint Apps aus dem SharePoint App Store einbinden am Beispiel von Nintex Workflow 2013 Online

Wenn man mal alles richtig konfiguriert hat, ist es relativ einfach Applikationen (Apps) aus dem öffentlichen SharePoint 2013 App Store zu integrieren. Ich will dies mal am Beispiel von Nintex Workflow 2013 Online zeigen, welche aktuell als “Preview” verfügbar ist. Das Beispiel soll einfach zeigen, wie einfach es ist, Applikationen aus dem Store zu verwenden.

Apps in SharePoint 2013 laden

Also legen wir los, ab in den Apps Bereich in SharePoint 2013 (in diesem Fall also mit SharePoint 2013 Online in der Office 365 Preview realisiert) und links unten findet man die “SharePoint Store” Option …

SharePoint App Store, SharePoint Apps, SharePoint 2013, Office 365 Online Services (HATAHET) 001

… und schließlich kann im “SharePoint App Store” die gewünschte App ausfindig gemacht werden …

SharePoint App Store, SharePoint Apps, SharePoint 2013, Office 365 Online Services (HATAHET) 002

… und in unserem Fall also einfach auf die App “Nintex Workflow Online (Preview)” klicken, wo man nun noch mehr Details zur App erhält, wie z.B. diverse Screenshots, eine Bewertung von Kunden und Nutzern, usw. …

SharePoint App Store, SharePoint Apps, SharePoint 2013, Office 365 Online Services (HATAHET) 003

… bleibt also nur noch der “Klick” auf die Schaltfläche “Hinzufügen” und wenn man die kommenden Dialoge bestätigt (wie z.B. Wollen Sie wirklich, vertrauen Sie der App auch wirklich, usw.) …

SharePoint App Store, SharePoint Apps, SharePoint 2013, Office 365 Online Services (HATAHET) 004

SharePoint App Store, SharePoint Apps, SharePoint 2013, Office 365 Online Services (HATAHET) 005

… und dann haben wir es geschafft, die “Nintex Workflow 2013 Online (Preview)” App ist nun in Ihrer SharePoint 2013 Umgebung integriert und kann sofort verwendet werden (siehe u.a. Screenshot rechts unten) …

SharePoint App Store, SharePoint Apps, SharePoint 2013, Office 365 Online Services (HATAHET) 006

… und nun kann dann die App entsprechend genutzt werden.

Apps in SharePoint 2013 nutzen

Also wenn die App wie oben beschrieben nun in der Website hinzugefügt wurde, steht jetzt in unserem Fall das High-End Workflowsystem von Nintex zur Verfügung, man sieht diese sofort in der so genannten “Current Navigation / Quick Navigation“ …

SharePoint App Store, SharePoint Apps, SharePoint 2013, Office 365 Online Services (HATAHET) 007

… und mit einem Klick, kann man sofort mit der Workflowumsetzung beginnen …

SharePoint App Store, SharePoint Apps, SharePoint 2013, Office 365 Online Services (HATAHET) 008

… und wer Nintex kennt, weiß wie mächtig dieses Workflowsystem für SharePoint 2013 ist. Wer mehr wissen will zu Nintex und SharePoint 2013 kann ja gerne mal vorbei schauen oder gerne zeigen wir die Systeme auch vor Ort.

Eine Apps zu implementieren ist also keine Kunst. Es geht viel mehr um Prozesse in Unternehmen zu erarbeiten und diese mit Nintex Workflow zu automatisieren, man beschäftigt sich also immer mehr mit der “Substanz” und den Themen die eine Organisation helfen einen Mehrwert herauszuholen.

HINWEIS: Die Screenshots sind komplett auf einer Office 365 SharePoint 2013 Online Umgebung entstanden. Sie müssen also nicht unbedingt einen SharePoint bei Ihnen im Rechenzentrum betreiben, um super Erweiterungen nutzen zu können. Dies ist genau der Unterschied zur “älteren” Office 365 Generation. Es wird viele nun möglich, was früher in den Online Systemen nur schwer oder gar nicht möglich war. Selbstverständlich geht das alles auch am System in Ihrem Rechenzentrum, also eh so wie immer Zwinkerndes Smiley

LG
Nahed Hatahet | nahed@hatahet.eu | powered by YouTube SharePoint 2013 TV

Published: 06.01.2013 11:19

Source: New feed

mehr lesen
AllgemeinCloudHow-To, Tutorial, SzenarioHybridMigration, UpgradeOn-PremisesSharePoint 2013

Migration: Upgrade von SharePoint 2010 nach SharePoint 2013 ganz einfach

Prinzipiell hat sich ja nicht “so” viel in der Basisarchitektur geändert, wir haben dazu ja eh schon berichtet. Dennoch hat sich einiges in der Migration getan (siehe auch hier). Prinzipiell kann man in einer SharePoint 2013 Farm jederzeit eine Inhaltsdatenbank von SharePoint 2010 einer Webapplikation zuordnen. Es wird darauf hin das Schema der Datenbank auf SharePoint 2013 gehoben, die Websitesammlung bleibt aber im SharePoint 2010 Mode und man hat nun genug Zeit die Websitesammlung auf SharePoint 2013 zu bringen (und kann bereits neue Websitesammlungen mit SharePoint 2013 Technologie verwenden).

HINWEIS: Die Migration ist mittlerweile ein Standard-Procedere geworden, genau so wie die Implementierung einer SharePoint Farm mittlerweile ganz gut bekannt ist. Außerdem wird Technik mit Office 365 immer mehr “Mittel zum Zweck”.

Eine Websitesammlung im SharePoint 2010 Mode in SharePoint 2013

Wurde nun das “Schema-Upgrade durchgeführt” befindet sich die zu migrierende Websitesammlung noch im SharePoint 2010 Mode, wie Sie hier sehen können …

Migration Upgrade von SharePoint 2010 nach SharePoint 2013 Schemaupgrade Websitesammlung Upgrade 001 (HATAHET)

Prinzipiell schaut diese Websitesammlung aus, also ob diese auf einer SharePoint 2010 Farm betrieben wäre, obwohl diese bereits in einer SharePoint 2013 Farm läuft. Wie hier berichtet, teilt sich der neue SharePoint einfach einen 14er-Hive und einen 15er-Hive, wobei der 14er-Hive somit eigentlich “simuliert” wird. Man kann sich das auch so vorstellen, in einer SharePoint 2013 Farm, läuft auch noch ein SharePoint 2010.

Die SharePoint 2010 Website verrät aber, dass diese auf einen SharePoint 2013 läuft, schauen Sie mal ganz oben …

Migration Upgrade von SharePoint 2010 nach SharePoint 2013 Schemaupgrade Websitesammlung Upgrade 010 (HATAHET)

… und wer also ein Upgrade durchführen will, muss da nur noch auf “Start now” klicken.

Möglichkeiten eines Upgrades des Websitesammlung

Nachdem man also auf “Start now” klickt, meldet sich folgende Website mit diversen Möglichkeiten …

Migration Upgrade von SharePoint 2010 nach SharePoint 2013 Schemaupgrade Websitesammlung Upgrade 002 (HATAHET)

Folgende zwei Optionen stehen prinzipiell zur Verfügung:

  • Upgrade this Site Collection
  • Try a Demo Upgrade

Bei der ersten Option kann man direkt ein Upgrade sofort starten oder bei Bedarf kann man sich eine “Read-Only” Evaluierungskopie (zweite Option) erzeugen lassen, die auch die Inhalte mit der originalen Websitesammlung austauscht. Die Evaluierungskopie ist somit eine Kopie des Originals und die Inhalte werden “mitgezogen”, damit diese aktuell sind. Man kann dann alles prüfen in dieser Evaluierungskopie und wenn alles funktioniert, erst dann eben ein “echtes” Upgrade durchführen.

Natürlich stehen alles Funktionen auch in der Websitesammlung Administration zu Ihrer Verfügung …

Migration Upgrade von SharePoint 2010 nach SharePoint 2013 Schemaupgrade Websitesammlung Upgrade 003 (HATAHET)

Find ich alles sehr brauchbar!

Healthcheck nicht vergessen

Mit dem Healthcheck (früher preupgradecheck in der Befehlszeile, diese ist nun in der Weboberfläche integriert) kann man sich helfen lassen: Der Healthcheck hilft einem noch die “letzten Probleme” zu beseitigen und weist auch brav hin, wenn gewisse Bereiche “Probleme” machen würden, uvm. …

Migration Upgrade von SharePoint 2010 nach SharePoint 2013 Schemaupgrade Websitesammlung Upgrade 005 (HATAHET)

… und wenn alles passt und man alles Probleme beseitigt hat, kann man dann auch schon upgraden!

Upgrade durchführen

Es fehlt also nur noch der Klick auf „Upgrade” und muss sich dann endgültig entscheiden …

Migration Upgrade von SharePoint 2010 nach SharePoint 2013 Schemaupgrade Websitesammlung Upgrade 004 (HATAHET)

… und dann geht es auch schon los …

Migration Upgrade von SharePoint 2010 nach SharePoint 2013 Schemaupgrade Websitesammlung Upgrade 006 (HATAHET)

… und dann meldet sich auch schon der Erfolgsdialog mit “Upgrade Completed Successfully”, wie Sie diesen hier auch sehen können …

Migration Upgrade von SharePoint 2010 nach SharePoint 2013 Schemaupgrade Websitesammlung Upgrade 007 (HATAHET)

… bei Bedarf einfach noch das Logfile studieren, wegen z.B. Warnings wie beim Content Type Video …

Migration Upgrade von SharePoint 2010 nach SharePoint 2013 Schemaupgrade Websitesammlung Upgrade 008 (HATAHET)

HINWEIS: Dies ist ein neuer Content Type in SharePoint 2013, eben genau deswegen auch diese Warnings …

Und schon ist man auf SharePoint 2013

Die Websitesammlung läuft nun im SharePoint 2013 Mode …

Migration Upgrade von SharePoint 2010 nach SharePoint 2013 Schemaupgrade Websitesammlung Upgrade 009 (HATAHET)

So einfach geht das in SharePoint 2013 Smiley und da sich in der Architektur nicht so viel getan hat, bekommt man also die Technik sehr einfach in den Griff, vor allem wenn man lange SharePoint Erfahrung hat Smiley

Also viel Spaß beim Upgraden Eurer SharePoint 2010 Farmen!

HINWEIS: Und wer eine noch “ältere” Version von SharePoint hat, kann diese dann mit AvePoint DocAve Migrator auch auf SharePoint 2013 bringen, ja wir haben wirklich für alles eine Lösung!

LG
Nahed Hatahet | nahed@hatahet.eu

Published: 16.12.2012 16:47

Source: New feed

mehr lesen
AllgemeinCloudCollaboration, ProduktivitätHybridMicrosoft 365On-PremisesSharePoint 2013SharePoint OnlineVeranstaltung, Event, KonferenzVortrag, Training, Screencast

Nachlese mit Fotos: Das war der HATAHET SharePoint 2013 Launch Day bei Microsoft Österreich

Unser SharePoint 2013 Launch Day am 11.12.2012 bei Microsoft Österreich war ein voller Erfolg. Ziel war es die Informationen rund um SharePoint 2013 einem breiten Publikum zu präsentieren.

In der Keynote wurde vor allem das Thema “Social Networking Revolution” präsentiert und der damit nötige Kulturwandel, den Unternehmen benötigen, um diese neuen Technologien richtig einzusetzen. Microsoft SharePoint 2013 und Yammer (ebenfalls Microsoft) folgen diesen modernen Trend und das Event ermöglichte einen guten Einblick in die Enterprise Social Networking Möglichkeiten mit SharePoint, neben vielen anderen Themen wie 360° Business Collaboration, SharePoint Workflows, SharePoint App Entwicklung, SharePoint App Store, Enterprise Communities, uvm.

Auch dazu werden wir hier im Detail noch berichten. Die Veranstaltung wurde durch unsere Partner Microsoft, NetApp, AvePoint und Nintex entsprechend abgerundet. (mehr …)

mehr lesen
AllgemeinAutomation, Workflow, Self ServiceKonfiguration, DeploymentMigration, UpgradeOn-PremisesSharePoint 2013

SharePoint Designer 2013 Workflows: Loops und der Dictionary Variablen Typ

Loops

Es stehen 2 verschieden Arten von Schleifen zur Verfügung

  • Loop n Times
    image
  • Loop with condition
    image

Viel mehr gibt es zu den Schleifen auch schon nicht mehr zu sagen. Jeder der sich mit 2010er Workflows beschäftig hat wird diese neue Funktion zu schätzen wissen Smiley (mehr …)

mehr lesen
AllgemeinAutomation, Workflow, Self ServiceHow-To, Tutorial, SzenarioKonfiguration, DeploymentMigration, UpgradeOn-PremisesSharePoint 2013

SharePoint Designer 2013 Workflows: Stages

Im Workflow Bereich hat sich vieles geändert. Endlich haben wir Möglichkeiten wie z.B. loops, arrays, WebService Zugriffe, Stages. Das ist nur ein kleiner Auszug der neuen Features auf die ich in weiteren Blogbeiträgen näher eingehen werde. Heute wollen wir uns Stages ansehen.

Bevor wir die vielen Neuerungen verwenden können, muss der SharePoint 2013 Workflow Manager installiert und eingerichtet sein. Einen guten Artikel dazu findet ihr hier:
http://msdn.microsoft.com/en-us/library/jj163276.aspx

Läuft dann alles und die “richtige” (RTM) Version des SharePoint Designers ist installiert, kann es auch schon losgehen. Beim Erstellen eines neuen Workflows fällt uns als erstes auf: wir haben die Wahl zwischen einem Sharepoint 2010 und einem Sharepoint 2013 Workflow. Die neuen Funktionen stehen natürlich nur in einem SharePoint 2013 Workflow zu Verfügung.

image (mehr …)

mehr lesen
AllgemeinCloudHow-To, Tutorial, SzenarioHybridKonfiguration, DeploymentMicrosoft 365On-PremisesSharePoint 2013SharePoint Online

Request Management (Die totale Kontrolle)

Mit SharePoint 2013 Request Management haben wir nun endlich die Möglichkeit einkommenden Traffic so zu steuern wie wir uns das vorstellen.

Zu aller erst möchte ich euch hiermit die Powershell ans Herz legen. Ohne unserer Kraftmuschel geht wirklich gar nichts mehr. Somit ist auch zum Konfigurieren von Request Management einiges an Powershell Know-How vorausgesetzt!

Im Request Management lege ich meine SharePoint 2013 Webserver in sogenannte Servergruppen und erstelle meine Rules für das Request Management. Als Beispiel kann ich euch nun folgendes Szenario anbieten:

  1. Ihr hättet gerne das alle Suchanfragen auf Webserver1 und Webserver2 detonieren.
  2. Alle Anfragen für zB. http://www.hatahet.eu sollen vom Webserver3 entgegengenommen werden.
  3. Alle Anfragen für http://www.sharepoint2013.at sollen auf Webserver1 und Webserver2. (mehr …)
mehr lesen
AllgemeinEnterprise SearchKonfiguration, DeploymentOn-PremisesSharePoint 2013Veranstaltung, Event, Konferenz

SPC2012: Enterprise Suche in einem hybriden Umfeld

Nachdem wir wieder gut angekommen sind in Wien, holt uns nun der Jetleg ein. So gerne würde wir lange schlafen und so gerne würden wir so lange aufbleiben. Aber wohl interessanter ist das Thema Hybrid und Suche in SharePoint 2013 und SharePoint Online mit Office 365.

Allgemeines

Gerade die Integration der Suche in hybriden Umgebungen (also On-Premis und Cloud / Online Services) war bis dato eher mühsam und schlecht umsetzbar. Der Benutzer musste genau wissen, wo er suchen soll, also vorher entscheiden, ob er in der Cloud oder On-Premise suchen will. Kurz: unbrauchbar.

Die neuen Möglichkeiten

Mit SharePoint 2013 und dem neuen Office 365 SharePoint Online gibt es nun auch neue Möglichkeiten solche Szenarien abzubilden. Zwar lassen sich die Suchen nach wie vor nicht ein zu ein integrieren, aber für den Benutzer wird es wesentlich einfacher, denn dieser muss sich nicht entscheiden, wo er suche will, er fang einfach mal an zu suchen und wird dann zum richtigen System “navigiert”.

Wenn man also im On-Premise System sucht, werden im ersten Bereich auch Office 365 Suchergebnisse angezeigt, bevor die On-Premise Suchergebnisse kommen. Der Benutzer kann dann per Knopfdruck direkt in Office 365 quasi weitersuchen. Das ganze geht natürlich auch umgekehrt, sucht man in Office 365, werden anfangs die On-Premise Ergebnisse gezeigt und man kann auch hier “wechseln”. Für den Benutzer ist die Integration in der Oberfläche sehr angenehm und brauchbar geworden, auch wenn es sich im Hintergrund um zwei Systeme handelt.

Wie wird das gemacht?

Mit SharePoint 2013 und dem neuen SharePoint Online lassen sich also mit der Funktion Suchergebnistypen und Suchabfrageregeln solche Szenarien sehr gut und einfach umsetzen.

SharePoint 2013 Hybrid Szenario, Om-Premise und Office 365 SharePoint Online, Cloud 02 (HATAHET)

Man braucht nur die entsprechenden Regeln erstellen, das ganze so konfigurieren, dass die Regel für alle Abfragen gilt und in der Regel die Abfrage einfach dem anderen Suchcenter übergeben. Es gibt dafür ein sehr gutes Interface (Suchabfrageregeln), wo man diese Parameter einfach eingeben kann.

image

HINWEIS: Jede Regel hat eine Bedingung integriert, der Trick ist, dass man diese Bedinung einfach löscht, so erreicht man, dass die Regel für alle Suchabfragen gilt, was ja in diesem Fall das Ziel sein sollte.

Zu beachten ist natürlich das Thema Authentifizierung und Sicherheit, dass also eine entsprechende Architektur aufweisen muss …

SharePoint 2013 Hybrid Szenario, Om-Premise und Office 365 SharePoint Online, Cloud 03 Architektur (HATAHET)

… also das Übliche, wenn man sich mit der Wolke verbinden will und ja, das ist dann schon auch etwas Arbeit, so ist das nicht:

  • Reverse Proxy (Zertifikat basierende Authentifizierung)
  • ADFS
  • SSO (Single Sign On) mit Office 365
  • DirSync
  • STS (Secuirty Token Service) Zertifikat
  • Trust zwischen SharePoint On-Premise und ACS (Azure Control Service)
  • uvm.

Aber was wäre der ganze Spaß, wenn es nicht auch etwas Technik dahinter gibt. Wer auf die Technik verzichten will, kann ja auch gleich mit SharePoint Online arbeiten, wie gesagt, das ist nun mit dem neuen SharePoint Online wesentlich weiter und wird immer mehr zu einer sehr guten Alternative.

Auf der SharePoint Konferenz in Las Vegas wurden so gut wie alle Demos nur noch mit SharePoint Online durchgeführt, so ist das nicht!

LG
Nahed Hatahet | nahed@hatahet.eu

Published: 20.11.2012 17:11

Source: New feed

mehr lesen
AllgemeinHow-To, Tutorial, SzenarioKonfiguration, DeploymentOn-PremisesSharePoint 2013

Shredded Storage (Klingt schlimmer als es ist)

Wie wir hoffentlich alle wissen speichert SharePoint seine Dokumente als Binary Large Objects (BLOBs) in die Inhaltsdatenbank der jeweiligen Webapplikation und Remote BLOB Storage (RBS) macht nichts anderes als BLOBs von der SQL Datenbank hinaus auf einen FileShare zu verschieben.

In SharePoint 2010 wurden bei aktivierter Versionierung jedes Mal ein neues Dokument abgelegt. Dies bedeutete das bei einem Dokument mit 1MB mit 10 Versionen ein Storagebedarf von 10MB benötigt wurde (Und das bei jeder Änderung). Durch diese hohen Einträge in der Datenbank wirkte sich dies somit auch auf die Performance meines SharePoints aus, da der Übertragene Content am SQL Server natürlich um einiges größer war.

Mit SharePoint 2013 Shredded Storage zerlegt er diese Änderungen in mehrere Pakete genannt “Shreds”. Ähnlich wie bei einer deduplizierung auf Storagebene werden dann nur noch die geänderten Shreds des Dokuments in die Datenbank hinzugefügt. Alles was nicht verändert wurde bleibt sozusagen mit den vorherigen Versionen verbunden.

Was bringt uns das jetzt genau? – Um genau zu sein sparen wir uns jede Menge Storagekosten. Das bedeutet um nochmal zu meinem Beispiel von dem 1MB Dokument zu kommen das die 10 Versionen dann zB. nur noch 2,5MB Storageplatz benötigen da hier nur noch die geänderten Shreds gespeichert werden. (mehr …)

mehr lesen
AllgemeinHow-To, Tutorial, SzenarioMicrosoft 365On-PremisesSharePoint 2013SharePoint OnlineVeranstaltung, Event, Konferenz

Neuigkeiten von der SharePoint Connections 2012

Guten Morgen aus dem wunderschönen Amsterdam!

Nach Las Vegas ist HATAHET nun auch auf den SharePoint Connections 2012 in Amsterdam um die interessantesten Neuigkeiten für euch nach Österreich zu bringen.

Wir werden uns bemühen die wichtigsten Dinge sofort und Live hier zu Posten damit ihr immer aktuell und am neusten Stand seit.

In diesem Sinne wünsche wir euch viel Spaß beim mitlesen!

Published: 20.11.2012 09:02

Source: New feed

mehr lesen
AllgemeinCloudCollaboration, ProduktivitätHow-To, Tutorial, SzenarioKonfiguration, DeploymentMicrosoft 365SharePoint OnlineVeranstaltung, Event, Konferenz

SPC2012: Office 365–Public Website

Tag 3 im Eiskasten mitten in der Wüste! Auch der dritte Tag hatte so einige interessante Vorträge zu bieten wie z.B. Migration von Daten in die Cloud, Mobile Access aber auch Möglichkeiten mit SharePoint 2013 und Access. Ja richtig gehört! ACCESS! Dazu aber in einem späteren Blogartikel mehr…

Zuerst mal zum heutigen Thema: Public Websites mit Office 365. Also Internetauftritte die mit SharePoint in der Cloud gestaltet wurden. Jetzt wird der eine oder andere sagen: Gabs doch schon bisher auch! Stimmt! Aber wer sich mal damit rumgeplagt hat und versuchte ein gescheites Layout zusammen zu bekommen der weiß dass die bisherige Lösung, sagen wir mal äußerst diplomatisch, “verbesserungswürdig” war.

Gleich mal vorne weg. Die neue Version kann eindeutig mehr bieten und ist meiner Meinung nach nun auch wirklich dazu geeignet einen professionellen Internetaufritt umzusetzen. Aber mal schön langsam und im Detail:

Bei der Präsentation wurde als Beispiel der Aufritt von Contoso Bistro (http://www.contosobistro.com) gezeigt, und was noch wichtiger ist während der Session in der Grundzügen nachgebaut. (mehr …)

mehr lesen
1 18 19 20 21 22 24
Page 20 of 24