close

Hybrid

AllgemeinCollaboration, ProduktivitätHybridMust-HaveOn-PremisesSharePoint 2013SharePoint OnlineTool, Bot, App, Add-In

Optimale Verwaltung von Dokumentvorlagen in SharePoint mit dem HATAHET Must-Have Solution Template Navigator for SharePoint 2013

Wie der Name schon sagt, ermöglicht ihnen dieses Produkt mittels einer praktischen Baumstruktur das einfache Navigieren durch die Dokumentvorlagen (.dotx files). Dokumentvorlagen werden zentral an einer Stelle gehalten und werden mittels dem Navigationsbaum wahlweise auf verschiedenen Teamsites präsentiert.

Der umständliche Aufruf von Vorlagen über Word ist mit diesem SharePoint Add-On ebenso überflüssig wie das zeitaufwendige Planen und Einrichten von Inhaltstypen und Vorlagen auf den diversen Dokumentbibliotheken. Der Template Navigator kann beliebig viele Hierarchieebenen zur Strukturierung der Vorlagen aufweisen und kann so konfiguriert werden, dass Vorlagen beliebig zusammengestellt werden können. So können zum Beispiel auf unterschiedlichen Sites nur site-spezifische Vorlagen anzeigt werden. Mit dem HATAHET Must-Have Solution Template Navigator navigieren Sie mit ihren Vorlagen gewiss in die richtige Richtung!

MEHR INFOS UND ZUR KOSTENLOSEN TESTVERSION:
https://www.sharepoint-must-haves.eu/alle-produkte/hatahet-must-have-solution-template-navigator-for-sharepoint-2013/a-4855/

mehr lesen
AllgemeinCloudCollaboration, ProduktivitätFormularmanagementHow-To, Tutorial, SzenarioHybridOn-PremisesSharePoint 2013

Lösung: SharePoint 2013 InfoPath-Formularbibliothek – Adressbuch geht nicht auf

Ein Fehler in den Formularbibliotheken unter SharePoint 2013 verhindert das Öffnen des Adressbuches bei Personenfeldern.

Ein schneller Workaround ist einfach den Ribbon einzublenden.
Im Infopath Designer: File -> Form Options

Wenn man den Ribbon trotzdem nicht sehen möchte muss dieser mittels CSS z.B. in einem Content Editor Web Part ausgeblendet werden.

mehr lesen
AllgemeinCloudDevelopment, CodingHow-To, Tutorial, SzenarioHybridKonfiguration, DeploymentOn-PremisesSharePoint 2013SharePoint Online

Lösung: SharePoint 2013 – Workflow startet nach Veröffentlichung nicht mehr

Wenn ein Workflow nach dem Veröffentlichen nicht mehr starten will kann es am SharePoint Designer Cache liegen. Die Workflow Status Spalte gibt dann nur folgendes aus „Failed on start“. Ob es am Cache des SP Designers liegt lässt sich überprüfen in dem man den Workflow von einem anderen Rechner aus veröffentlich. Startet der Workflow dann wieder wie gewollt war es wohl der Cache.

Um den Cache zu leeren muss man wie folg vorgehen:

  1. SP Designer schließen
  2. Mit Windows+R „Run“ aufrufen und
    %USERPROFILE%AppDataLocalMicrosoftWebsiteCache
    einfügen und ENTER drücken.
  3. Den Inhalt des Ordners der nun offen ist komplett löschen
  4. Wieder mit Windows+R „Run“ aufrufen und
    %APPDATA%MicrosoftWeb Server ExtensionsCache
    einfügen und ENTER drücken
  5. Wieder den gesamten Inhalt löschen
  6. Zusätzlich kann man in den SharePoint Designer Optionen Zwischenspeichern der Seiten Daten verhindern. Dazu im SP Designer (2010 und 2013): File -> Options -> Application Options

(mehr …)

mehr lesen
AllgemeinCloudCollaboration, ProduktivitätEnterprise SearchHow-To, Tutorial, SzenarioHybridMicrosoft 365On-PremisesSharePoint 2013SharePoint OnlineSocial Networking, CommunityVeranstaltung, Event, KonferenzVortrag, Training, ScreencastYammer

Nachlese zum Event: HATAHET und ETC präsentierten gratis Abend-Veranstaltung Social Business Collaboration mit Office 365 SharePoint & Yammer

Social Business Collaboration mit Office 365 SharePoint und Yammer war das Thema der Abendveranstaltung am 09.10.2014 präsentiert von HATAHET und ETC. Abgerundet durch eine gemütliche Grillage bei einem fantastisch lauen Spätsommerabend auf der Terrasse von ETC haben unsere Teilnehmer eine Vielzahl an Informationen zu den neuesten Trends in Sachen Social Business Collaboration aus dem Hause Microsoft erhalten.

In dieser Nachlese zur Veranstaltung finden Sie eine kleine Sammlung an Eventimpressionen, sowie Infos und Anmeldemöglichkeit zum vertiefenden Social Business Collaboration Spezial Training sowie die Möglichkeit die Vorträge und Präsentationen der Veranstaltung anzufordern.

>> weitere Details und Informationen

Published: 24.10.2014 10:31

Source: New feed

mehr lesen
AllgemeinAutomation, Workflow, Self ServiceCloudHow-To, Tutorial, SzenarioHybridKonfiguration, DeploymentMicrosoft 365On-PremisesSharePoint 2013SharePoint 2016SharePoint Online

Lösung: Nintex Task locked for editing by Workflow in SharePoint

Letzte Woche hat mich ein längst vergessenes Problem mit SharePoint Tasks und Workflows wieder eingeholt. Und zwar das Problem das Tasks die nach der Erstellung mittels eines Workflows verändert werden für den User gesperrt sind. Falls es doch ein User versucht den Task abzuschließen, oder ihn zu editieren erscheint die Fehlermeldung:

“Task is locked by a running workflow and cannot be edited.”

Das Problem an sich existiert schon seit SharePoint 2007 und hat verschiedenste Ursachen die z.B. in folgendem Artikel bei Nintex Connect gut beschrieben sind: https://community.nintex.com/docs/DOC-1256

Die Gute Nachricht für alle die Nintex in Verwendung haben ist dass es hier einen recht einfachen Lösungsansatz gibt. Nämlich für das Ändern des Elements nicht die Aktion “Update Item” verwenden.

(mehr …)

mehr lesen
AllgemeinCloudHybridMicrosoft 365On-PremisesSharePoint OnlineVeranstaltung, Event, Konferenz

HATAHET Halloween Special: Microsoft Azure und SharePoint | Süßes oder Saures

Microsoft Azure ist eine offene und flexible Cloud-Plattform für ein modernes Geschäft und bietet umfangreiche Services. Dabei geht es nicht darum bestehende Systeme in die Cloud zu bekommen vielmehr bietet Azure neue Möglichkeiten und ist eine ideale Ergänzung für bestehende SharePoint Umgebungen. So können neue Server, Dienste und Anwendungen rasch bereitgestellt werden sowie in die vorhandene SharePoint Umgebung integriert werden inklusive entsprechendem Identity Management. Erstellen Sie mit Microsoft Azure Anwendungen mithilfe beliebiger Programmiersprachen, Tools oder Frameworks, auch Open Source und integrieren diese in SharePoint.

Dieses Halloween Special geht auf die strategische Positionierung von Azure ein und erklärt anhand von praxisorientierten Szenarien wie Unternehmen von Azure vor allem im SharePoint Umfeld profitieren können. Es wird in gruselig gemütlichem Ambiente gezielt auf Grenzen und Möglichkeiten von Azure in Zusammenspiel mit SharePoint OnPremise/Online eingegangen, Süßes oder Saures!

(mehr …)

mehr lesen
AllgemeinCloudDevelopment, CodingHow-To, Tutorial, SzenarioHybridMicrosoft 365On-PremisesScripting, PowerShellSharePoint 2013SharePoint 2016SharePoint Online

SharePoint 2013 DEV: Javascript – ein Must-Have!

Bekannt ist, dass Javascript eine Scriptsprache und keine Programmiersprache ist. Zumindest für Entwickler. Trotzdem stehen genau diese oft vor der Anforderung, dass genausoviel von Solutions in Javascript wie von Solutions in anderen vollständigen Programmiersprachen gefordert wird. Nur wie soll eine prozedurale Scriptsprache dabei mithalten können?

In vielen Punkten gibt es keine Möglichkeit dafür, an anderer Stelle mittlerweile sehr wohl. In letzter Zeit sind sehr viele Libraries entstanden, die mit vielen Schwierigkeiten, die sich in Javascript stellen, leicht umgehen können. Im Falle von Databinding sind Knockout oder AngularJS wahre Problemlöser. Bei 2D-Geometry hilft Svg, bei 3D ThreeJS.

Trotz aller Neuerungen kämpft man aber leider immer noch mit Unterschieden unter den verschiedenen Browsern. Eine einheitliche Standardisierung könnte hier vieles vereinfachen, allerdings ist so etwas noch ferne Zukunftsmusik, falls es überhaupt eintritt. Deshalb ist es unter Umständen vernünftiger auf Technologie zu setzen, die auf Basis von Plugins arbeitet.

In diesem Fall muss sich der Hersteller des Plugins um die Unterschiede in den Browsern kümmern, während sich der Entwickler auf die Umsetzung seiner Solution konzentrieren kann. Eines der bekanntesten Beispiele dafür ist Unity. Diese Engine läuft sowohl in allen größeren Browsern als auch auf Applikationsebene und allen mobilen Devices. Eine durchaus abzuwägende Alternative, besonders weil Unity auch C# unterstützt.

Happy Coding!

Published: 08.09.2014 08:42

Source: New feed

mehr lesen
AllgemeinCloudFormularmanagementHow-To, Tutorial, SzenarioHybridMicrosoft 365Office ClientOn-PremisesSharePoint 2013SharePoint 2016SharePoint Online

Lösung: Fehler im Interner Explorer 11 beim Öffnen von InfoPath Forms

Nachdem immer mehr unserer Kunden den IE11 einsetzen bekommen wir mehr Anfragen zu folgendem Szenario:

Ein InfoPath Formular wird geöffnet und es erscheint die Meldung “Object doesn’t support property or method ‘addEventListener’. Klicken Sie auf Neu beginnen um eine neue Kopie des Formulars zu laden….

image

Grund für den Fehler ist der Protected Mode des Internet Explorers der hier das Öffnen des Formulars unterbindet.

Die Lösung dafür ist den Internet Explorer 11 in einen anderen Kompatibilitätsmodus zu schalten! Dazu im IE das Menü “Extras” öffnen (ALT Taste drücken wenn es nicht sichtbar ist) und dort auf “Einstellungen der Kompatibilitätsansicht” klicken.

image

Gib dann die URL der Website an für die die Kompatibilitätsansicht gelten soll (z.B. hatahet.eu) und klicke auf “Hinzufügen”.

image

Nach dem Schließen des Dialogs lade die Seite neu und versuche nochmals das InfoPath Formular zu öffnen. Nun sollte die Fehlermeldung nicht mehr erscheinen.

LG
Markus

Markus Reisinger | markus@hatahet.eu |
powered by www.sharepoint-must-haves.eu

Published: 04.08.2014 10:04

Source: New feed

mehr lesen
AllgemeinCloudDevelopment, CodingHow-To, Tutorial, SzenarioHybridMicrosoft 365SharePoint OnlineTool, Bot, App, Add-In

Eine SharePoint 2013 App mit NAPA

In einem meiner letzten Blog Beiträge hatte ich angekündigt eine App mit NAPA zu erstellen.

NAPA ist bereits eine App, die es ermöglicht einfache SharePoint 2013 Apps oder Office 2013 Apps zu erstellen. Wenn man NAPA nutzen möchte, muss man dies in einer Developer Site Collection tun. Außerdem sollte man die NAPA App anschließend im SharePoint Store suchen und in der Site Collection hinzufügen.

SharePoint 2013 Bloglog, SharePoint Store NAPA App

Nachdem man NAPA hinzugefügt hat (Add und Trust), kann man diese auch aufrufen. NAPA zeigt anschließend folgenden Dialog.

Hinweis: Sollte der Benutzer mit dem die NAPA App geöffnet wird, ein Sonderzeichen wie z.B. ein | oder Klammern-Symbol im Displaynamen haben, dann liefert Office365 einen HTTP 500 Internal Server Error zurück. Es soll ja Benutzer geben, deren Organisationskonto einen Aufbau wie “Benutzernamen | Abteilungsnamen” haben. Wenn das der Fall ist, dann sollte man sich ein Benutzerkonto anlegen, das ohne diese Zeichen auskommt.

SharePoint 2013 Bloglog, NAPA Add New Project

Klickt man anschließend auf “Add New Project” kann man sich entscheiden, wofür man eine App entwickeln möchte. In unserem Fall wird es eine App für SharePoint sein.

SharePoint 2013 Bloglog, NAPA App for SharePoint

Hier kann man noch den Projekt Namen vergeben, in meinem Fall möchte ich eine App für eine einfache Zeiterfassung erstellen. Anschließend wird der Quellcode der Default.aspx Page angezeigt.

SharePoint 2013 Bloglog, SharePoint NAPA Default_aspx App

Klickt man in der Tool-Leiste (links im Bild) auf den “Play” Button, dann wird diese App innerhalb der SiteCollection auch deployed und kann verwendet werden.

SharePoint 2013 Bloglog, App Page Title

Natürlich ist diese App völlig unbrauchbar, allerdings hat sie bereits sämtlich Bestandteile, die auch bei komplexen Apps vorhanden sein müssen, damit sie auf SharePoint 2013/Office 365 deployed werden kann. Die App selbst läuft als SharePoint-hosted App und kann somit nur Logik abbilden, die in JavaScript programmiert werden kann. Dazu gehören natürlich auch Web-Service Aufrufe, die mittels JavaScript implementiert werden. Zusätzlich zur Startseite Default.aspx der App wird seitens NAPA noch ein wichtiger Bestandteil angelegt um ein App Part zu realisieren. Der Solution Tree im Folder “Pages” beinhaltet auch die Seite ClientWebPart.aspx.

SharePoint 2013 Bloglog, SharePoint NAPA ClientWebPart_aspx

Ein Client Webpart ist eigentlich ein App Part, das auf Seiten wie ein gewöhnliches Webpart positioniert werden kann. Der Unterschied zu einem Standard Webpart liegt darin, dass die gesamte Logik clientseitig abläuft, somit ist es ein Client Webpart (=App Part).

Wichtig ist dabei, der Code in der 1. Zeile:

<WebPartPages:AllowFraming runat=“server“ />

Damit ist sichergestellt, dass diese Page in einem iFrame verwendet werden kann, was absolut notwendig ist, um ein App Part auf einer Seite hinzufügen zu können. Das automatisch generierte App Part sieht dann auf einer Testpage in der Site Collection wie folgt aus.

SharePoint 2013 Bloglog, SharePoint NAPA Default AppPart

Die Entwicklungsumgebung selbst hilft beim Entwickeln mit Syntax-Highlighting und IntelliSense, aber ein Ersatz für Visual Studio ist es nicht. Daher gibt es einen Button in der Tools Leiste, mit dem das gesamte Projekt, das ursprünglich in der Developer Site Collection angelegt wurde, lokal in Visual Studio geöffnet werden kann.

Online in der NAPA App können lediglich CSS, ASPX und JS Dateien angelegt und bearbeitet werden. Des Weiteren können Bilder, die für die App relevant sind hochgeladen werden. Leider ist es aber nicht möglich z.B. Listdefinitionen oder Listinstanzen hinzuzufügen. Daher ist es unumgänglich den Weg Richtung Visual Studio zu gehen. Im nächsten Blogbeitrag zeig ich dann wie wir diese App erweitern.

Published: 14.07.2014 15:01

Source: New feed

mehr lesen
AllgemeinCloudCollaboration, ProduktivitätHybridYammer

Yammer Zertifizierungen

Wir bereits geschrieben arbeiten wir seit einiger Zeit mit Yammer im produktiven Einsatz. Einige Gruppen haben sich schon gebildet, regelmäßig entstehen neue Konversationen – sehr praktisch um am Laufenden zu bleiben!

So wie bei allen Werkzeugen braucht es eine Zeit, bis alle flüssig damit arbeiten können – prinzipiell ist Yammer aber einfach gehalten und einfach zu lernen. Trotzdem zahlt es sich aus – vor allem weil ich das Produkt wirklich kennen lernen will – sich ein bisschen mehr damit zu beschäftigen und vielleicht sogar Zertifizierungen zu überlegen.

image

Es gibt mehrere Abstufungen bzw. Bereiche für die offizielle Zertifikate angeboten werden:

  • Yammer Power User Certification
  • Yammer Administrator Certification
  • Yammer Community Manager Certification
  • Yammer Trainer Certification
  • Yammer Developer Certification (mehr …)
mehr lesen
1 4 5 6 7 8 10
Page 6 of 10